schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

        Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                       A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                   Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
         n

                                                              zum  Buchstaben F       zu  Theologen.           
                                                       

Johann, Ignatz, Felbinger     

   * 6. 1. 1724 in Glogau 

† 17. 5. 1788 in Pressburg.

Schulreformer, Theologe.

   
  Felbiger, Johann Ignaz von, * 6. 1. 1724 Glogau (Glogow, Polen), † 17. 5. 1788 Pressburg (Bratislava, Slowakische Republik), Schulreformer, Augustiner-Chorherr (ab 1758 Abt) in Sagan. Verschaffte sich durch die Reform der katholischen Schulen in Schlesien und Glatz pädagogisches Ansehen, wurde 1774 von Maria Theresia nach Wien berufen und ordnete mit der "Allgemeinen Schulordnung" das österreichische Elementarschulwesen (Deutsche Schule, Pfarrschule) vollständig neu. Von Joseph II. entlassen, verbrachte Felbiger seine letzten Lebensjahre in der Propstei Pressburg.

Werke: Eigenschaften, Wissenschaften und Bezeigen rechtschaffener Schulleute, 1768; Methodenbuch für Lehrer der deutschen Schulen, 1775; Kern des Methodenbuches, 1777.

Quelle; Literatur: H. Engelbrecht, J. I. Felbiger und die Vereinheitlichung des Primarschulwesens in Österreich, 21981.