schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

        Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                     A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren  Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                                     zum   Buchstaben  H                zu   Historiker.
                                                       

    Alzog Johann Baptist      

     * 8. 6.1808 in Ohlau,

1. 3.1878 in Freiburg im Breisgau.

Theologe und katholischer Kirchenhistoriker.

   
 

Johann Baptist Alzog (* 8. Juni 1808 in Ohlau, Schlesien; † 1. März 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Theologe und katholischer Kirchenhistoriker.

An den Universitäten von Breslau und Bonn studierte Alzog, und wurde schließlich 1834 in Köln zum Priester geweiht. Anschließend lehrte er am Seminar in Posen Exegese und Kirchengeschichte. Als der Erzbischof von Posen, Martin von Dunin, der Eheschließungen nach dem römisch-katholischen Ritus zwischen Katholiken und anders-Konfessionellen verbieten wollte, wegen dieses Vorgehens vom preußischen König gemaßregelt wurde, unterstützte Alzog Dunin. 1845 wurde Alzog Professor an der Universität Hildesheim, und 1853 erhielt er den Stuhl für Kirchenhistorie an der Universität Freiburg und wurde zum Geistlichen Rat ernannt. Diesen Posten hatte er bis zu seinem Tod inne. Außerdem nahm er mit Bischof Karl Joseph von Hefele an der Vorbereitung des I. Vatikanums teil, bei dem er für die Unfehlbarkeit des Papstes stimmte.

Quelle; " Wikipedia, "," Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen "