schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                                
                                            zum  Buchstaben P         zu   Historiker.           .

Alexander Patschovsky

*  22. Juni 1940 in Ratibor.

Historiker.

 

       
 

Alexander Patschovsky (* 22. Juni 1940 in Ratibor) ist ein deutscher Historiker.

Alexander Patschovsky legte 1959 das Abitur in Hannover ab und studierte von 1960 bis 1966 an den Universitäten Göttingen, Wien und München die Fächer Geschichte, Germanistik und Klassische Philologie. 1966 promovierte er an der Universität München. Von 1966 bis 1988 war Patschovsky als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica in München tätig. 1978 erfolgte seine Habilitation in München. Seit 1988 lehrte er als Professor für mittelalterliche Geschichte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die mittelalterlichen Häresien, die Ketzerinquisition, die Eschatologie, Joachim von Fiore und der Hussitismus. Er ist Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.

 
 
 

Quelle; " Wikipedia 2010"