schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   .
                                               zum  Buchstaben   C             zu Historiker.  

Jonas Cohn

                                  * 2.12. 1869 in Görlitz;

                             † 12.1. 1947 in Birmingham, England.

                                Philosoph und Pädagoge.

       
 

Jonas Cohn (* 2. Dezember 1869 in Görlitz; † 12. Januar 1947 in Birmingham, England) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Pädagoge.

Cohn studierte von 1888 bis 1892 an den Universitäten Leipzig, Heidelberg und Berlin. Er wurde 1892 im Fach Systematische Botanik an der Universität Berlin bei Simon Schwendener mit einer Untersuchung zur Pflanzenphysiologie promoviert. Von 1892 bis 1894 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Laboratorium von Wilhelm Wundt in Leipzig. 1897 habilitierte er bei Wilhelm Windelband.

Cohn war von 1897 bis zur Zwangsbeurlaubung im Jahr 1933 Professor an der Universität Freiburg und arbeitete dort am Psychologischen Institut. Im Jahr 1939 emigrierte er nach Großbritannien, wo er acht Jahre später starb.

Sein Nachlass an Tagebüchern, Buchmanuskripten, persönlichen Dokumenten, Briefen und Aufsätzen, die zwischen 1890 und 1947 entstanden, befindet sich seit 2001 im Salomon Ludwig Steinheim-Institut. Dieser Nachlass soll als Online-Katalog erscheinen, außerdem dient die Digitalisierung zur Vorbereitung einer kritischen, kommentierten Edition einzelner Handschriften und ausgewählter Werke.

 
 
 

Quelle; " Wikipedia 2010"