schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

          Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                        A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                         
                                                                   zum   Buchstaben  H         zu  Militärs.

Karl Eduard von Hanisch     

 4.01. 1829 in Ratibor,

 † 5. 09. 1908 in Berlin-Charlottenburg .

  Preußischer General der Kavallerie.

   
 
Karl Eduard von Hanisch (* 4. Januar 1829 in Ratibor, Oberschlesien; † 5. September 1908 in Berlin-Charlottenburg) war Königlich Preußischer General der Kavallerie.

Er entstammte einer niederschlesischen Familie, deren Stammreihe mit dem Kristof von Hanisch Edler von Greifenthal (1694–1757) und Otto Emil Viktor von Hanisch (1732–1818) beginnt, und war der Sohn des Eduard Hanisch (1794–1845).

Hanisch heiratete am 6. Juli 1856 auf Gut Schwirsen (heute polnisch: Dźwierzno) (Landkreis Thorn, Westpreußen) Laura von Hippel (* 11. Februar 1834 auf Gut Schwirsen; † 19. Januar 1918 in Charlottenburg), die Tochter des königlich preußischen Oberförsters und Gutsbesitzers Theodor von Hippel auf Gut Schwirsen, und der Klara von Gentzkow.

Hanisch wurde als preußischer Major im Generalstab am 16. Juni 1871 in Berlin in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.

Hanisch trat 1847 in das 2. Ulanen-Regiment ein. Nachdem er 1863 zum Rittmeister befördert worden war, wurde er im Deutschen Krieg 1866 Adjutant der 10. Division und nahm als solcher am Feldzug gegen Österreich teil. Nach dessen Beendigung wurde er als Adjutant zum V. Armee-Korps kommandiert und noch im gleichen Jahr zum Generalstab versetzt.

1867 wurde Hanisch zum Major befördert und 1869 zum Kriegsministerium versetzt. Zu Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 kam er zum mobilen Stab des Kriegsministers, mit dem er an den Schlachten bei Gravelotte, Beaumont, Sedan und an der Belagerung von Paris teilnahm. Hierbei kam es u. a. zum Ausfallgefecht bei Malmaison vor dem Fort Mont Valérien, der Schlacht bei Buzenval.

Nachdem Hanisch 1871 in den Adelsstand erhoben worden war, wurde er 1872 zum Kommandeur des 1. Großherzoglich-Hessisches Gardedragonerregiment Nr. 23. ernannt und zum Oberstleutnant befördert. 1874 wurde er jedoch bereits wieder in den Generalstab zurückversetzt und zum Chef des Stabes der 8. Armee ernannt. 1881 erfolgte die Ernennung zum Generalmajor und 1882 die als Kommandeur der 28. Kavallerie-Brigade.

1883 trat Hanisch als Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements in das Kriegsministerium zurück, wurde dann Mitglied der Landesverteidigungskommission, Vorsitzender der Reichsrayonkommission, Bevollmächtigter zum Bundesrat, Mitglied des Disziplinarhofs für Reichsbeamte und 1884 Mitglied des preußischen Staatsrats. 1885 wurde er zum Generalleutnant befördert und erhielt 1888 das Kommando der Kavalleriedivision des XV. Armee-Korps. 1889 schließlich wurde er zum kommandierenden General des IV. Armee-Korps ernannt und 1890 zum General der Kavallerie befördert.

Hanisch war mehrfach Mitglied von Kommissionen zur Behandlung kavalleristischer Probleme und wirkte seit 1883 während mehrerer Jahre als Schiedsrichter bei den großen Manövern und Truppenübungen. Am 1. September 1897 wurde Hanisch unter Belassung als Chef des 2. Ulanenregiments vom aktiven Dienst frei- und zur Disposition gestellt.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "