schl22 

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

  Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

  Pers. alphabetisch                                         A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

 

                                                                        zum   Buchstaben  S         zu   Maler.   
                                                           

  Sintenis   Renée     

  (eigtl. Renate), verehel. Weiss

* 20.03.1888 in Glatz, 

22.04.1965in Berlin.

Bildhauerin, Opfer des NS-Regimes.

   
 

Renée Sintenis (* 20. März 1888 in Glatz (Schlesien); † 22. April 1965 in Berlin; gebürtige Renate Alice Sintenis) war eine deutsche Bildhauerin und Grafikerin. Sie schuf vor allem kleinformatige Tierplastiken, weibliche Aktfiguren und Sportstatuetten.

Ihr Vater war Justizrat, die Familie hugenottischer Herkunft (Sintenis leitet sich aus Saint Denis ab). Renate Alice Sintenis verbrachte ihre Jugend in Neuruppin und Stuttgart. Wegen ihrer Körpergröße in der Schulzeit gehänselt, verlegte sie sich bald aufs Zeichnen, besonders gerne von Pferden; an der Oberschule in Stuttgart bekam sie den ersten Zeichenunterricht. Von 1907 bis 1910 studierte sie Dekorative Plastik an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Wilhelm Haverkamp. Das Studium musste sie abbrechen, um beim Vater als Sekretärin zu arbeiten. Dieser ungewollten Tätigkeit entzog sie sich durch den Wegzug aus dem Elternhaus. Sie zog mit einer Freundin zusammen und hatte mit ersten kleinformatigen plastischen Arbeiten ab 1913 Erfolg und war seitdem auch in den Ausstellungen der Berliner Secession vertreten. Da sich die Berliner Secession in unmittelbarer Nachbarschaft zum stadtbekannten Romanischen Café und zum ebenfalls bekannten Atelier der Gesellschaftsfotografin Frieda Riess befand, fand Renée Sintenis schnell Zugang zu den stadtbekannten Persönlichkeiten. Zu ihrem Freundeskreis gehörten die Schriftsteller Rainer Maria Rilke und Joachim Ringelnatz. Für Letzteren hat sie die Grabplatte aus Muschelkalk gestaltet, das Grabmal liegt auf dem Berliner Waldfriedhof an der Heerstraße.

1917 heiratete sie den Schriftkünstler und Maler Emil Rudolf Weiß. In den 1920er-Jahren hatte sie ihre größten Erfolge. Ihr Kunsthändler Alfred Flechtheim präsentierte ihre Arbeiten unter anderem in Paris und New York. 1931 wurde sie als erste Bildhauerin Mitglied in der Berliner Akademie der Künste.

1934 wurde sie von den Nationalsozialisten wegen rassischer Gründe aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Der Tod ihres Mannes 1942 stürzte sie in eine tiefe Krise. Bei der Zerstörung ihrer Wohnung 1945 verlor sie ihre ganze Habe und große Teile ihres Werkes.

Ab 1947 arbeitete sie als Professorin an der Hochschule für Bildende Künste zu Berlin, 1955 wurde sie in die neu gegründete Akademie der Künste Berlin (West) aufgenommen.

1957 wurde Sintenis' Statue des Berliner Bären als lebensgroße Bronzeplastik auf dem Mittelstreifen der Bundesautobahn 115 zwischen Dreilinden und dem Zehlendorfer Kleeblatt aufgestellt. Als versilberte bzw. vergoldete Miniatur wird dieses Werk alljährlich an die Preisträger der Internationalen Filmfestspiele (Berlinale) verliehen.

1965 starb Sintenis, ihre Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "