schl22 

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

  Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

  Pers. alphabetisch                                  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                 Journalisten, Moderatoren  Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

 

                                                          zum   Buchstaben  S         zu    Wissenschaftler.
                                                       

 

  P.Paul Schebesta     

* 20.3.1887 in Groß-Peterwitz.  

17.9.1967 in Wien-Mödling.

          Anthropologe, Ethnologe. 

   

 

Paul Joachim Schebesta (* 20. März 1887 in Groß Peterwitz, Schlesien; † 17. September 1968 in Mödling bei Wien) war ein deutscher Theologe, Missionar, Ethnologe und Erforscher sogenannter Zwergvölker (Pygmäen, Negrito) Afrikas und Asiens, zu denen er mehrere Forschungsreisen unternahm.

Nach Empfang der Priesterweihe 1911 wurde er als Mitglied der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Steyler Missionare) nach Mosambik entsandt, wo er während des Ersten Weltkriegs interniert war. Seit 1921 war er Dozent im Missionshaus Sankt Gabriel in Maria Enzersdorf am Gebirge (Niederösterreich).

Schebesta widmete sich ethnologischen Studien und unternahm Forschungsreisen nach Malaysia (1924/25) und auf die Philippinen (1938/39). Seit den 30er Jahren beschäftigte er sich vor allem mit den Pygmäen Zentralafrikas (insbesondere den Bambuti-Pygmäen vom Ituri), deren Lebensverhältnisse er auf insgesamt vier Expeditionen (1929, 1934/35, 1949/50, 1954) erkundete.

Seit 1947 unterrichtete er an der Wiener Hochschule für Welthandel.

Sein ethnologisches Oeuvre ist ganz in die Tradition seiner Mitbrüder, der Patres Wilhelm Schmidt (1868-1954), Wilhelm Koppers (1886-1961) und Martin Gusinde (1886-1969) um das Anthropos Institut und seinen Vertretern der Kulturkreislehre einzuordnen

   

 

Quelle; " Wikipedia,2010 "