schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

        Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                 Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
         n

                                                               zum   Buchstaben R       zu  Chemiker.  
                                                         

Jeremias, Benjamin, Richter    

* 10.3.1762 in Hirschberg,

 4.5.1807 in Berlin.

Chemiker.

   
 
Jeremias Benjamin Richter (* 10. März 1762 in Hirschberg, Schlesien; † 14. April 1807 in Berlin) war Dr. der Philosophie, Chemiker, Bergbausachverständiger und Privatgelehrter.

Richter hat zwar bei Immanuel Kant Philosophie studiert, aber als philosophisches und methodologisches Vorbild für die Mathematisierung der Chemie nahm sich Richter den Leibniz Schüler Christian Wolff und dessen Werk "Anfangsgründe der Algebra". In diesem Werk Wolffs wird die universalwissenschaftliche Ars-Inveniendi-Methode beschrieben und erklärt, mit deren Hilfe in allen Einzelwissenschaften viele Naturgesetze durch die Algebraisierung mathematischer Modelle schneller und effektiver gefunden werden können. Die Dissertation Richters aus dem, Jahre 1789 mit dem lateinischen Titel "DE USU MATHESEOS IN CHEMIE" sollte man daher nicht wie bisher ins Deutsche übersetzen mit Über den Nutzen der Mathematik in der Chemie, sondern vielmehr mit " Über den Nutzen der MATHEMATISCHEN METHODE in der Chemie" bzw. "Über den Nutzen der ARS INVENIENDI METHODE Christian Wolffs in der Chemie". Richter gilt mit dieser philosophisch-theologischen Arbeit als Begründer der Stöchiometrie.

 Er postulierte 1791/92 das Gesetz der äquivalenten Proportionen, welches noch heute wichtiger Bestandteil der theoretischen Chemie ist. Das Stöchiometriegesetz der äquivalenten Proportionen wurde von Richter im Jahre 1792 in eine Universalkosmologie integriert, die sein ursprüngliches Stöchiometriegesetz in eine mathematische Beziehung zu astronomischen Konstellationen stellte. Richters Stöchiometrie-Experimente sind nach seiner Auffassung nicht reproduzierbar, weil die Gravitationsverhältnisse - z.B. aufgrund der Mond- und Planetenbewegungen -, die seiner Meinung nach Einfluss auf das Resultat eines Experimentes haben, variabel sind.[1]

Das Gesetz der äquivalenten Proportionen besagt: "Elemente vereinigen sich stets im Verhältnis bestimmter Verbindungsmassen ("Äquivalentmassen") oder ganzzahliger Vielfacher dieser Massen zu chemischen Verbindungen."

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "