schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

        Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                             A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                                                     zum  Buchstaben  H             zu  Theologen.                 
                                                       

Johannes Heß       

(1490-1547)

Prediger und Humanist.

   
 
Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Heß stammt aus einer wohlhabenden Bürgerfamilie in Nürnberg. Gründlich humanistisch vorgebildet, studierte er 1505 bis 1510 in Leipzig, dann zwei Jahre in Wittenberg, wo er sich an Johann Lange und Georg Spalatin anschloss. Von hier ging er nach Breslau und trat in den Dienst des Bischofs Johannes V. Turzo, der ihm ein Kanonikat in Neiße verlieh.

1518/19 unternahm er eine Italienreise und erwarb den Doktorgrad. In Breslau empfing er 1520 die Priesterweihe, blieb aber mit den Wittenberger Freunden in Verbindung. Philipp Melanchthon mahnte ihn oft wegen seiner Ängstlichkeit. Nach dem Tode des Bischofs nahm er eine Stelle als Hofprediger bei Herzog Karl I. von Münsterberg an und ging dann nach Nürnberg. 1523 berief ihn der Breslauer Magistrat gegen den Widerstand des Domkapitels zum Pfarrer an St. Maria-Magdalena. Dort blieb er bis zu seinem Tode.

Nach der Breslauer Disputation von 1524 begann er in aller Stille, Wittenberger Ordnungen einzuführen und das Schul- und Armenwesen zu verbessern. Die Neuerungen blieben in engen Grenzen. Diese Eigentümlichkeit behielt die Breslauer Reformation bis ins 19. Jahrhundert. Auf diese Weise wurde der konfessionelle Friede erhalten.

Heß hielt jeden theologischen Streit von Breslau fern. Er lehnte die Schweizer ebenso wie Kaspar Schwenckfeld ab. An den großen Auseinandersetzungen im Reich nahm er nicht teil. Wohl besaß er eine umfassende Bildung, äußerte sich aber nicht literarisch. In der Welt der Reformatoren stand er trotzdem in hohem Ansehen und führte mit den bedeutendsten Theologen Briefwechsel. 1540/41 besuchte er zum letzten Mal seine Vaterstadt und reiste mit Veit Dietrich zum Regensburger Religionsgespräch. In seinen letzten Jahren trat er nicht mehr hervor. Die Reformation Schlesiens hängt aufs engste mit ihm zusammen.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "