schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

      Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                         A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                                zum   Buchstaben  S             zu   Historiker.            
                                                                                    

Hyazinth von Polen
 * 1183 in Groß Stein 

15. August 1257 in Krakau.

Adliger und Geistlicher.

   
 
Hyazinth von Polen (polnisch: Jacek Odrowąż) (* 1183 in Groß Stein, poln. Kamień Śląski; † 15. August 1257 in Krakau) war ein polnischer Adliger und Geistlicher, der als Begründer des Dominikanerordens in Polen gilt. 1594 wurde er heiliggesprochen.

Als Sohn von Eustachius und Beate Koński[1] wurde Hyazinth (poln. Jacek) 1183 auf Schloss Groß Stein – das der Familie seit 1104 gehörte – in Oberschlesien geboren. Die polnische Adelsfamilie Koński gehörte zur Wappengemeinschaft Odrowąż, weshalb der polnische Name Hyazinth Jacek Odrowąż lautet.

Sein Studium absolvierte er in Paris, Krakau, Prag und Bologna. Er wurde Doktor für kanonisches Recht und Theologie. Bald kehrte er wieder nach Polen zurück, wo ihn sein Onkel Iwo Odrowąż, der ein Jahr zuvor zum Bischof von Krakau geweiht worden war, zum Domkanoniker der Wawelkathedrale ernannte.

Es folgte Hyazinths Romreise 1217, bei der er von seinem Bruder Ceslaus, dem Adeligen Hermann dem Deutschen und Gerhard von Breslau begleitet wurde. Initiator der Reise war wahrscheinlich Bischof Iwo, der sich damals zu Papst Honorius III. begab, um auf seine Ernennung zum Erzbischof von Gnesen zu verzichten.[1] Dort lernte Hyazinth Dominikus und den von ihm gegründeten Dominikanerorden kennen und wurde sein Schüler. Am Aschermittwoch 1220[1] wurden die Gefährten von Dominikus in den Orden aufgenommen. Ein Wandgemälde in der römischen Basilika Santa Sabina illustriert die Szene der Übergabe des Habits durch Dominikus an Hyazinth.[2] 1220 erfolgte dann die Aussendung Hyazinths mit anderen polnischen Dominikanern als Missionare nach Norden beziehungsweise in Richtung Polen.

Seine Missionsreise führte Hyazinth auch nach Friesach (Kärnten), wo er 1221 das erste Dominikanerkloster im deutschen Sprachraum gründete und die Errichtung des Klosters samt Kirche vorantrieb. Hermann den Deutschen setzte er dort als Klostervorsteher ein. Über Böhmen gelangte er 1222 wieder nach Krakau, wo Bischof Iwo 1222 die Dreifaltigkeitskirche dem Dominikanerorden übertrug. Dies wurde die Grundlage für Hyazinths zweite Klostergründung. Das Krakauer Dominikanerkloster wurde zum Hauptkloster des Ordens in Polen. Von den polnischen Dominikanern wurde Hyazinth mit der weiteren Ausbreitung des Ordens betraut, weshalb ihn in den nächsten Jahren viele Reisen nach Nord- und Osteuropa führten, wo viele Klostergründungen, wie 1226 in Danzig, auf ihn zurückgehen.

Mit der Zeit wuchs die Zahl der polnischen Dominikanerklöster stark an, so dass 1226 die Ordensprovinz Polonia für den ostmitteleuropäischen Raum gegründet werden konnte, deren Provinzial Hyazinth 1228 wurde.

1228 begab sich Hyazinth im Zuge seiner russischen Missionierung nach Kiew und gründete hier ein Kloster (andere Quellen geben das Jahr 1223 als Klostergründung an). Die Missionierung wurde auch nach seiner Abreise 1233 weitergeführt und es folgten Klöster in Halytsch und Wolodymyr-Wolynskyj. Im Zuge seiner Missionsreise zu den Prußen entstanden Klöster in Chełm (1233) und in Elbing (1236). Des Weiteren gehen die Klostergründungen von Thorn, Sandomierz, Riga, Dorpat und Königsberg auf ihn zurück. Eine weitere Missionsreise nach Rothreußen (Dominikanerkonvent Przemyśl um 1240) wurde durch den Einfall der Goldenen Horde beendet, der nicht nur dem Land, sondern auch den Klöstern schwere Zerstörungen brachte. In der Folge betätigte sich Hyazinth im Wiederaufbau der Klöster.

Er starb in Krakau und wurde in der Dreifaltigkeitskirche des Dominikanerklosters von Krakau begraben. Im 18. Jahrhundert wurde für sein Grab die Hyazinth-Kapelle (kaplica Św. Jacka) in üppigem Barockstil an die Kirche angebaut.

Hyazinths Verehrung setzte bald nach seinem Tod ein, denn ihm wurden viele Wunder, vor allem Marienerscheinungen und Krankenheilungen zugeschrieben. Deshalb wurde er auch als „Wundertäter des Jahrhunderts“ bezeichnet. Seine Heiligsprechung erfolgte am 17. April 1594 durch Papst Clemens VIII. Später erklärte ihn Papst Innozenz XI. 1686 zum Patron Litauens. Sein Gedenktag in der katholischen Kirche ist der 17. August.

   
 

Quelle; " Wikipedia,2016"