schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

           Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                       
                                                    zum  Buchstaben F         zu   Schauspieler.    

Fethke   Jan    

26.02.1903 in  Oppeln,
 16.12.1980 in  Berlin.

Filmregisseur, Drehbuchautor.  

   
 

Jan Fethke, Pseudonym Jean Forge, (* 26. Februar 1903 in Oppeln; † 16. Dezember 1980 in Berlin) war ein deutsch-polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Esperanto-Schriftsteller.

Jan Fethke besuchte zunächst das altsprachliche Gymnasium in Oppeln und wohnte später in Bromberg. 1923 und 1924 studierte er an der Technischen Hochschule Danzig und arbeitete für eine örtliche Tageszeitung. Dann zog er nach Berlin.

1919 lernte Jan Fethke, wie seine Brüder Stefan und Edmund, die internationale Sprache Esperanto. 1922 wurde er Redakteur der Zeitschrift Esperanto Triumfonta (etwa: Esperanto auf dem Weg zum Triumph). Er synchronisierte den Film Morgen beginnt das Leben von Werner Hochbaum auf Esperanto und zeigte ihn unter dem Titel Morgaŭ ni komencos la vivon auf dem 26. Welt-Esperanto-Kongress 1934 in Stockholm.

Schon im Alter von 18 Jahren schrieb Jan Fethke seinen ersten deutschsprachigen Kriminalroman Der ausgestopfte Papagei.

Ab 1923 erschienen seine auf Esperanto verfassten Romane, die er unter dem Pseudonym Jean Forge veröffentlicht: Abismoj (Abgründe) (1923), Saltego trans jarmiloj (Sprung über Jahrtausende) (1924) und Mr. Tot aĉetas mil okulojn (1931). Dies ist sein größter Erfolg. Das Buch wird in mehrere Sprachen übersetzt und 1960 von Fritz Lang unter dem Titel Die tausend Augen des Dr. Mabuse verfilmt.

In Berlin wurde Jan Fethke Regieassistent und Drehbuchautor bei der UFA, unter anderem unter Fritz Lang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Polen als Filmregisseur bekannt. 1960 ging er nach Berlin (West).

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "