schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                         A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                    
                                                          zum   Buchstaben   G          zu  Komponisten.      

Gast, Peter (Johann Heinrich Köselitz)    

 * 10.01.1854 in Annaberg,
 15.08.1918 in Annaberg.

Komponist, Schriftsteller.

   
 
Heinrich Köselitz (* 10. Januar 1854 in Annaberg; † 15. August 1918 ebenda; besser bekannt als Peter Gast) war ein deutscher Schriftsteller und Komponist. Bekannt ist er als langjähriger Freund und Mitarbeiter von Friedrich Nietzsche.

Johann Heinrich Köselitz wurde 1854 als Sohn des Annaberger Vizebürgermeisters Gustav Hermann Köselitz (1822–1910) und dessen aus Wien stammender Frau Caroline (1819–1900) geboren. Sein jüngerer Bruder war der Maler Rudolf Köselitz. Heinrich studierte ab 1872 an der Universität Leipzig bei Ernst Friedrich Richter Musik. 1875 wechselte er an die Universität Basel, wo er Vorlesungen Jacob Burckhardts, Franz Overbecks und Friedrich Nietzsches hörte. 1877 griff er in einem Beitrag für eine Zeitschrift den Basler Musikdozenten Selmar Bagge scharf an, was einen kleinen Skandal verursachte.

Zu Friedrich Nietzsche entwickelte sich bald eine Freundschaft; Köselitz las dem zeitweise fast blinden Nietzsche vor und ließ sich von ihm Schriften diktieren. Bei allen Werken Nietzsches ab 1876 war er bei der Erstellung des Druckmanuskripts behilflich, las Korrekturbögen und griff manchmal auch in die letzte Textgestaltung ein; fungierte also als eine Art Sekretär. Nach übereinstimmender Meinung von Interpreten schätzte und überschätzte Nietzsche Köselitz als Musiker und helfende Hand, während Köselitz seinen ehemaligen Lehrer verehrte, wohl auch verklärte und ihm bis zur Selbstaufgabe zu Diensten war.

Bei einem gemeinsamen Aufenthalt in Recoaro im Frühjahr 1881 wurde für Köselitz von Nietzsche das Pseudonym Peter Gast erfunden, unter dem er von nun an seine Werke veröffentlichte und in der Nietzsche-Rezeption bekannt wurde. „Peter Gasts“ musikalisches Hauptwerk ist die „komische Oper in drei Akten“ Der Löwe von Venedig. Versuche Gasts und Nietzsches, sie schon in den 1880ern zur Aufführung zu bringen, scheiterten allesamt. Sie wurde im Februar 1891 in Danzig uraufgeführt – unter der Leitung des Nietzsche-Briefpartners Carl Fuchs und unter dem Originaltitel Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto). Unter dem von Nietzsche vorgeschlagenen Titel Der Löwe von Venedig sollte sie in den 1930er Jahren noch mehrmals gezeigt werden.

Köselitz wurde finanziell von seinem Vater, zeitweise auch von Nietzsches Freund Paul Rée unterstützt. Außer als Musiker und Herausgeber von Schriften und Briefen Nietzsches (siehe unten) arbeitete er unter verschiedenen Pseudonymen (Ludwig Mürner, Peter Schlemihl, Petrus Eremitus) als Schriftsteller; er verfasste Beiträge zu verschiedenen Zeitschriften, darunter Erzählungen, Fabeln.

Nach dem geistigen Zusammenbruch Nietzsches 1889 beriet Peter Gast mit Franz Overbeck und Nietzsches Verleger über den weiteren Umgang mit Nietzsches Werk und sicherte die druckfertig hinterlassenen Schriften sowie den Nachlass; ab 1891 wollte er die erste Gesamtausgabe (mit eigenen Vorworten) herausgeben. Diese wurde von Elisabeth Förster-Nietzsche nach 1893 gestoppt und eingestampft; die Schwester des Philosophen übernahm nun die Kontrolle über das Werk und den Nachlass. 1899 konnte sie Gast für die Arbeit im von ihr gegründeten Nietzsche-Archiv gewinnen; er wurde vor allem gebraucht, weil er als einziger Nietzsches Notizen entziffern konnte. In den kommenden Jahren gab er gemeinsam mit Förster-Nietzsche das angebliche „Hauptwerk“ Nietzsches Der Wille zur Macht heraus, das tatsächlich eine fragwürdige Kompilation von Nachlassmaterial war. Gast beteiligte sich auch an Kampagnen gegen Kritiker am Archiv, darunter ehemalige Mitarbeiter sowie Franz Overbeck und Carl Albrecht Bernoulli. Erst 1909 brach er erneut mit Förster-Nietzsche und äußerte sich nun in privaten Briefen heftig gegen das Archiv.

Erst 1969 wurde von Mazzino Montinari in Köselitz' Nachlass die heute als endgültig geltende Fassung eines Kapitels von Nietzsches Ecce homo gefunden. Sie enthält schwere Angriffe Nietzsches gegen seine Mutter und Schwester. Die Nietzsche-Forschung geht heute davon aus, dass Gast und Förster-Nietzsche aufgrund eines zeitweiligen „Abkommens“ zusammenarbeiteten: beide besaßen Schriftstücke Nietzsches, die für den jeweils anderen unangenehm waren.

In den letzten Lebensjahren lebte und arbeitete Heinrich Köselitz wieder in seiner Heimatstadt Annaberg. Hier schrieb er Gedichte, Essays und Humoresken (teilweise in erzgebirgischer Mundart), er setzte sich für die Bewahrung der Mundart sowie deren Reinheit und Verbreitung ein.

Am 15. August 1918 starb er als „Petrus Eremita“ in seinem „Epikur-Garten“, wie er sein Zuhause nannte. Es gibt in Annaberg einen Köselitz-Platz und eine Peter-Gast-Straße. Anlässlich seines 150. Geburtstages veranstaltete Annaberg – nach jahrzehntelangem Schweigen über ihn – eine Festwoche mit seinen Werken.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "