Herberger Valerius Hentsch Jürgen

 

schl22 

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

  Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

  Pers. alphabetisch                                     A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

 

                       
                                                     zum   Buchstaben  H       zu    Wissenschaftler. 

Martin Heidenhain

7. Dezember 1864 in Breslau;

14. Dezember 1949 in Tübingen 

Anatom.

   
 
Martin Heidenhain (* 7. Dezember 1864 in Breslau; † 14. Dezember 1949 in Tübingen) war ein deutscher Anatom.

Heidenhain entstammt einer Ärztefamilie. Sein Vater Rudolf Heidenhain war Physiologe und Professor an der Universität Breslau, seine Mutter Fanny, geb. Volkmann, die Tochter von Alfred Wilhelm Volkmann.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Breslau studierte er Biologie an den Universitäten von Breslau und Würzburg und anschließend Medizin in Freiburg im Breisgau. Nach seinem Doktortitel in Medizin im Jahre 1890 wurde er Assistent bei Albert von Kölliker in Würzburg und Prosektor für vergleichende Anatomie, Embryologie und Histologie. In Würzburg heiratete er Anna Hesse, die Ehe brachte drei Söhne und eine Tochter hervor.[1] 1894 habilitierte er sich und ging 1899 als Prosektor und außerordentlicher Professor an die Universität Tübingen, 1917 wurde er dort Ordinarius für Anatomie.[2] 1933 traf ihn der Erlass der Württembergischen Staatsregierung, der die Altersgrenze für Hochschullehrer von 70 auf 68 Jahre herabsetzte und er wurde emeritiert[3] , Nachfolger als Ordinarius für Anatomie wurde Otto Oertel.[4] Dennoch konnte Heidenhain bis 1939 jeweils im Wintersemester ein historisches Kolloquium abhalten, bis er sich aus Krankheitsgründen zurückzog.[

 
 

Quelle; " Wikipedia,2013 "