schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

      Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                         A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                       zum  Buchstaben   K        zu  Dichter.  
                                                                                              

Hans Christoph Kaergel

* 6. Februar 1889 in Striegau.;

 † 24. April oder 9. Mai 1946  in Breslau.

Dichter.

   
 
Hans Christoph Kaergel (* 6. Februar 1889 in Striegau zu Schlesien; † 24. April oder 9. Mai 1946 in Breslau) war Leiter der Landeskulturkammer Niederschlesiens und Mitglied des Bamberger Dichterkreises.

Der Sohn eines Lehrers verbrachte seine Kindheit in Sophienau und Fellhammer in Schlesien. Er besuchte die Präparandenschule in Schmiedeberg. Von 1910 bis 1921 bekleidete Kaergel die Stelle eines Volksschullehrers in Weißwasser (Oberlausitz).

1919 erschien sein erster Roman „Des Heilands zweites Gesicht“.

1920 wandte Kaergel sich gegen eine Trennung Oberschlesiens vom Deutschen Reich. 1921 wurde er als Organisator und Leiter des sächsischen Bühnenvolksbundes nach Dresden berufen. Dieses Amt, das mit einem regelmäßigen Einkommen verbunden war, ermöglichte ihm den Schuldienst zu verlassen.

1923 lernte er in Dresden Heinrich Zerkaulen kennen. Wahrscheinlich in dessen Auftrag unternahm er 1925 eine Vortragsreise nach Amerika und widmete sich „dem großen Liebes- und Propagandawerk des Vereins für das Deutschtum im Ausland – so Zerkaulen. Seit 1926 lässt sich Kaergel als freier Schriftsteller in Dresden nachweisen. 1936 kehrte er nach Schlesien zurück, wo er in seinem Haus „Hockewanzel“ im Ort Hain wohnte. Das Haus war nach dem 1934 entstandenen Drama Hockewanzel benannt, ein Werk über eine „wurzelechte Führerpersönlichkeit“ im Kampf gegen „fanatische tschechische Elemente“, so ein zeitgenössischer Werbetext.[2] In Hain verfasste er Heimaterzählungen, Romane, Hörspiele und Werke über andere schlesische Dichter wie Hermann Stehr und Kurt Arnold Findeisen.

1934 erhielt Kaergel den sächsischen Staatspreis für Literatur, obwohl er auf der Liste der verbotenen Bücher stand; dies sei „aber vermutlich nicht auf antifaschistische Inhalte, sondern vielmehr auf die Unstimmigkeit innerhalb der damaligen Literaturpolitik zurückzuführen.“[3] Im gleichen Jahr erschien seine Hitlerbiografie Volkskanzler, in der er Adolf Hitler zum einfachen Mann aus dem Volk stilisierte, ohne sich mit den Zielen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Goebbels forderte 1939 die Literaturkritik auf, die Dichter der Ostmark und des Sudetenlandes stärker zu würdigen und empfahl zur Besprechung ausdrücklich Kaergels Buch „Ein Sudetendeutscher ergibt sich nicht“.

Nachdem 1942 Schlesien verwaltungsmäßig in Ober- und Niederschlesien geteilt worden war, ernannte Goebbels Kaergel zum Leiter der Landeskulturkammer Niederschlesiens. Nach Kriegsende wurde Kaergel, der nicht aus Schlesien fliehen wollte, verhaftet und starb – nach Angaben des früheren Landesleiters der Reichsschrifttumskammer für Hessen-Nassau, Wilhelm Meridies – an Hungertyphus in einem Gefängnis in Breslau.

   
 

Quelle; " Wikipedia, 2012 ",