schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

      Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                         A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren  Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                       
                                                            zum  Buchstaben  H        zu  Theologen.    

Wenzel Hocke

  *   8. Januar 1732 in Neustadtel;

1. März 1808 in Oberpolitz.

Priester.

   
 
Wenzel Hocke (* 8. Januar 1732 in Neustadtel; † 1. März 1808 in Oberpolitz), volkstümlich bekannt als Hockewanzel, war katholischer Priester und seit 1779 Erzdechant in Politz. Er war sehr beliebt für seine Menschenfreundlichkeit und galt als Eulenspiegel im Priestergewande - ein Original, das im sudetendeutschen Raum seinesgleichen sucht. Über ihn erzählte man sich lustige Geschichten, die später auch Eingang in die Literatur fanden

Wenzel Hocke stammte aus der Familie eines Müllers und wuchs in der Neustadteler Mühle unter der Obhut seiner Mutter auf. Er studierte Theologie und wurde 1756 im Leitmeritzer Dom um Priester geweiht. Er wirkte 13 Jahre an verschiedenen Orten als Kaplan. 1769 wurde er Pfarrer in Kleinbocken (heute Malá Bukovina) bei Tetschen. 1979 erhielt er die Ernennung zum Erzdechanten von Politz, nachdem sein Vorgänger J. K. Pitsch an der Pest gestorben war. Politz liegt nur wenige Kilometer von Hockes Geburtsort entfernt.

Typisch für den neuen Erzdechanten war, dass er sich eines sehr spezifischen und bisweilen barschen Humors bediente, dessen Zielscheibe unter anderem der Leitmeritzer Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein mit dem Bischöflichen Konsistorium oder die Obrigkeit vom Politzer Schloss waren. Das bedeutet jedoch nicht, dass Hocke ein sorgloser Komiker gewesen wäre. Seinen seelsorgerischen Dienst in der Pfarrei leistete er gewissenhaft, davon zeugt der noch erhaltene Visitationsbericht von Bischof Kindermann, in dem es unter anderem heißt: „In der Kirche herrscht mustergültige Ordnung und Sauberkeit ... die Schuljugend ist mustergültig unterrichtet“.

Hocke forderte aber auch vehement die Rechte eines Politzer Erzdechanten ein. Politz war ein bekannter Marien-Wallfahrtsort und deshalb hatte der Erzdechant das Vorrecht der sogenannten Inful, das Tragen von bischöflichen Insignien bei feierlichen Anlässen, aber dieses Privilegium wurde durch die Bischöfe nicht zu oft eingehalten. Bischof Kindermann, der über Hocke so nebenbei schrieb, dass er „ein Mensch mit außergewöhnlicher priesterlicher Reife“ sei, versuchte den Erzdechanten damit zu beruhigen, dass er ihn 1797 zum bischöflichen Vikar ernannte. Schließlich gab er jedoch nach und Hocke wurde das Vorrecht der Inful bestätigt. Kindermanns Nachfolger Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk ernannte Hocke 1807 zum Konsistorialrat. Ein Jahr später starb Hocke im Pfarrhaus von Politz. Trotz aller Ehrbezeugungen hatte er stets das Leben eines einfachen Pfarrers vom Land gelebt. Er wurde in Politz auf den Friedhof bei der Kirche zu Füßen des Friedhofkreuzes begraben, ein Ort, der als ehrenvollster Platz jedes Friedhofs gilt.

Auch nach Hockes Tod verflüchtigte sich sein Ruf nicht und die scherzhaften Erzählungen über seine Taten lebten über lange Jahre in den mündlichen Traditionen besonders unter den Sudetendeutschen. 1881 brachte Anton Nittel die Nacherzählungen in Buchform heraus. Die Geschichten vom Hockewanzel haben in den folgenden Jahrzehnten eine Reihe von weiteren Ausgaben erlebt.

Einige von Nittels Erzählungen wurden in der Monatszeitschrift der Diözese Leitmeritz Zdislava und auch in der Literarischen Zeitung in tschechischer Übersetzung veröffentlicht.

Die Gestalt des Hockewanzel lieh sich auch der aus Leitmeritz stammende Schriftsteller Otfried Preußler für sein Buch Die Flucht nach Ägypten Königlich böhmischer Teil aus, das 1996 auch in tschechischer Übersetzung erschien.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2011 "