schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

      Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                         A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                                                    zum  Buchstaben P     zu    Wissenschaftler.                   
                                                                                      

Karl Peglau

  *  18. Mai 1927 in Bad Muskau;

29. November 2009 in Berlin.

Erfinder.

   
 
Karl Peglau (* 18. Mai 1927 in Bad Muskau; † 29. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Verkehrspsychologe, bekannt als Erfinder der ostdeutschen Ampelmännchen.

Er war gelernter Maschinenschlosser und Technischer Zeichner. Nach dem Zweiten Weltkrieg holte er sein Abitur nach und schloss 1954 mit dem Diplom in Psychologie ab.

Von 1957 bis zum Ende der DDR arbeitete Peglau als leitender Verkehrspsychologe beim Medizinischen Dienst des Verkehrswesens der DDR. Dort entwickelte er 1961 die beliebten Ampelmännchen. Dieses Symbol wurde bis Ende 2009 auf mehr als 400 Produkten abgebildet.[1]

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde er in den vorzeitigen Ruhestand geschickt. Am 29. November 2009 starb er 82-jährig nach langer Krankheit in Berlin.[2]

Tennissport[Bearbeiten]

Das wichtigste Hobby Peglaus war das Tennisspiel. Am 23. Juni 1949 gründete er die Sparte Tennis an der Humboldt-Universität zu Berlin, die bis heute als Humboldt TC besteht. Zweimal wurde Peglau DDR-Seniorenmeister und nahm mehrfach an internationalen Eisenbahner-Tennis-Meisterschaften teil. Bei diversen osteuropäischen Universitätsvergleichskämpfen wirkte er als sportlicher Leiter.

   
 

Quelle; " Wikipedia,2011 "