schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                                .
                                              zum  Buchstaben  H                  zu  Dichter.      

Max Heinzel

* 28. Oktober 1833 in Ossig,

 † 1. November 1898 in Schweidnitz.

Dichter.

       
 

Max Heinzel (* 28. Oktober 1833 in Ossig, Kreis Striegau; † 1. November 1898 in Schweidnitz) war ein schlesischer Dialektdichter, Schriftsteller, Journalist und Hauslehrer.

Heinzel war bis 1868 als Lehrer und Hauslehrer, von 1869–80 als Redakteur an verschiedenen Zeitungen tätig und widmete sich fortan ausschließlich der Schriftstellerei sowie dem Vortrag eigner und fremder schlesischer Dialektdichtungen, wodurch er sich große Beliebtheit erwarb. Heinzel veröffentlichte zuerst hochdeutsche Gedichte: "Aus Herzensgrund" (Breslau 1867), hierauf die Dialektgedichte: "Vägerle flieg' aus" (Ratibor 1875; 2. Aufl., Schweidn. 1896); "A schlä'sches Pukettel, Gereimtes und Ungereimtes" (Bresl. 1879; 4. Aufl., Schweidn. 1901); "Ock ni trübetimplich", Prosa (Bresl. 1880; 5. Aufl., Schweidnitz 1904); "Mei jüngstes Kindel", Prosa u. Gedichte (Bresl. 1883); "Fahrende Gesellen. Hochdeutsches und Mundartliches" (das. 1884); "Humoristische Genrebilder" (das. 1882, 2. Aufl. 1889); "Maiglöckel", Dialektgedichte (das. 1887, 2. Aufl. 1905); "In Sturm und Wetter", hochdeutsche Gedichte (das. 1887, 2. Aufl. 1905); "In Rübezahls Reich und andere Dichtungen" (hochd., Großenhain 1892); "A frisches Richel", Poesie und Prosa (dialektisch u. hochd., Schweidn. 1893). Auch begründete Heinzel den seit 1883 in Breslau, seit 1886 in Schweidnitz erscheinenden Kalender "Der gemittliche Schläsinger", den er selbst bis zu seinem Tode redigierte, und veröffentlichte Übersetzungen dänischer Novellen: "Ohne Titel" (Bresl. 1882). Heinzel hat sich durch Humor, sinnige Auffassung und vortreffliche Kenntnis der Volksart den besten schlesischen Dialektdichtern an die Seite gestellt.

 
 
 

Quelle; " Wikipedia 2010"