schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

          Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                     A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                                                                zum  Buchstaben  T           zu  Theologen.
                                                          

Torka  Johannes      

* 1932 in  Frankenstein .

† 11.01.2007.

Pfarrer. Missionar.

   
 

Torka, Johannes.

 Johannes Torka war seit den 70er Jahren bis 2000 Pfarrer in Lobberich.
Den Hinsbeckern ist er aus seiner Zeit als Kaplan dort noch in guter Erinnerung. 2002 - 2003 war er als Subsidiar in beiden Gemeinden tätig. Johannes Torka hat seinen Schwerpunkt jetzt auf freiwilliger Basis im Marienheim Hinsbec               

"Als Christ suche ich Wege der Versöhnung"

Pfarrer Johannes Torka wurde als Jugendlicher aus seiner niederschlesischen Heimat vertrieben. 60 Jahre danach erzählt er von seiner Kindheit..

Leutherheide. "Was wir damals durchlebt haben, das lässt einen nicht mehr los." Pfarrer Johannes Torka teilt sein Schicksal mit Tausenden von Deutschen, die während und nach dem 2. Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Bei "Liegnitzer Bomben" und "schlesischem Mohnkuchen" erinnert er sich an seine Kindheit. Als fünftes von sieben Geschwistern kam er 1932 im niederschlesischen Frankenstein zur Welt. Sein Vater Paul hatte 1914 als junger Soldat ein Bein verloren.

Seinen Beruf als Angestellter der Reichsbahn konnte er weiter ausüben er verdiente gut und wurde während des Krieges unentbehrlich für die Abwicklung des Güterverkehrs. Als ehemaliger Zentrum- Abgeordneter wollte er mit der nationalsozialistischen Regierung nichts zu tun haben. Trotzdem fiel ein Sohn im Krieg.

"Diese Jahre waren für uns alle hart", erzählt Johannes Torka. Noch bevor die Russen einmarschierten, floh ein Teil der Bevölkerung. "Flüchtlingstrecks aus dem Kreis Strehlen zogen auf verschneiten Straßen bei bitterer Kälte durch die Stadt in Richtung Grafschaft Glatz. Tiefflieger nahmen die Flüchtlinge unter Beschuss", erinnert sich der heute 73-Jährige.

Unzählige Leichen säumten die Straßenränder. Der 13 Jahre alte Johannes, seine beiden jüngeren Geschwister und die Eltern mussten bleiben der Vater hatte seine Pflicht zu erfüllen. "Am Morgen des 8. Mai war die Stimmung angespannt. Vater ging nicht zum Dienst, beim Kaufmann war Ausverkauf."

Mit den Nachbarn saß man beim spärlichen Mittagsmahl als es plötzlich hieß: Die Russen kommen. "Wir stürmten alle in den Keller. Oben hörte man vereinzelt Schüsse, dann standen die ersten in unserem Hof." Tags darauf quartierte sich ein russischer Offizier ein.

Im Kloster lagerten sie Munition, das Nachbarhaus wurde Wachlokal. "Die Russen, später die Polen, verschleppten viele junge Frauen. Jungs mussten zum Arbeitsdienst, aber ich war ihnen zu jung", ist Torka dankbar, dass er bei seiner Familie bleiben konnte. Doch die Not war groß. Nachts stahl er Kartoffeln von den Feldern, las Getreidekörner auf.

Im Juni 1945 wurde Frankenstein unter polnische Verwaltung gestellt. "Die wussten damals wohl auch nicht, wie es weitergehen soll", ist Torka überzeugt. So habe sein Vater noch im November einen Arbeitsausweis erhalten, der zweisprachig verfasst war. Anfang Dezember kamen die polnischen Familien.

"Innerhalb von zehn Minuten hatte uns die Miliz vor die Tür gesetzt", schildert Torka die dramatischen Erlebnisse. "Von da an flohen wir von einer Unterkunft zur nächsten Vater durfte ja nicht gehen."

Erst im April 1946 sollte die Familie aufbrechen. "Mutter nähte uns Kindern Rucksäcke aus Handtüchern für die wenigen Habseligkeiten, die wir mitnehmen durften. Dann wurden jeweils 40 Personen in einen Viehwaggon gepfercht und abtransportiert."

Vater Paul, der immer noch nicht ausreisen durfte, stieg nachts heimlich zu. "Fünf Tage dauerte es. Wir wussten nicht, wohin es geht, hatten Angst, dass wir nach Sibirien kommen. Es gab kein Wasser, nichts zu essen." Über Marienthal ging es nach Aurich. Im ostfriesischen Collinghorst endete die Flucht.

"Die Vertriebenen wurden nicht freundlich aufgenommen. Wir waren Eindringlinge und die Menschen kämpften nach dem Krieg selbst ums Überleben." Doch "Zeichen der Menschlichkeit" habe es auch in dieser schweren Zeit gegeben. 1948 wurde der Vater wieder in den Dienst der Bahn gestellt und als Oberinspektor nach Oldenburg versetzt. Später baute er in Köln ein Haus und wurde im Rheinland sesshaft.

Johannes Torka war bereits im September 1946 in ein Pallottiner- Internat bei Bonn gekommen. Noch vor Ausbruch des 2. Weltkrieges hatte er sich für einen geistlichen Beruf entschieden. "Damals bekam ich ein Paket von meinem Patenonkel. Der war Missionar in Australien", erzählt der 73-Jährige schmunzelnd.

Drin waren Muscheln, die Säge von einem Sägefisch und ein Bumerang dass hinterließ bleibenden Eindruck. 1959 machte er Abitur, anschließend studierte er in Frankfurt Theologie. Nach Zwischenstationen in Mönchengladbach, Vorst und Hinsbeck landete er in Lobberich, wo er 30 Jahre für das Wohl seiner Schäfchen Sorge trug.

Doch das "weltweite Herz" blieb erhalten: Er ist Mitbegründet der Vorster action medeor, Initiator zweier Stiftungen, lernte während einer Indien-Reise Mutter Theresa kennen. Und er bemüht sich seit vielen Jahren um eine Annäherung: "Schlesien ist meine Heimat geblieben. Für die Polen ist Schlesien Heimat geworden."

Ein Gefühl wie "Rache" kenne er nicht. "Böse Menschen" gebe es schließlich überall. Als Christ müsse und wolle er Brücken bauen und Wege der Versöhnung finden. Denn, so Torka überzeugt: "In Europa darf es keine Grenzen geben."
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "