schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                     A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs   Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                                                              zum  Buchstaben K       zu   Schriftsteller.  
                                                                     

Krebs   Emil     

* 15.11.1867 in  Freiburg
31.03.1930 in  Berlin ,

Übersetzer.

   
 

Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe. Er hat 68 Sprachen in Wort und Schrift beherrscht und sich mit 111 Sprachen (ohne Dialekte) befasst.

In Freiburg/Schlesien am 15. November 1867 als Sohn des Zimmermeisters Gottlob Krebs und dessen Ehefrau Pauline geb. Scholz geboren, war Emil Krebs 1870 mit seinen Eltern nach Esdorf gekommen. Dort besuchte er die Dorfschule und war daraufhin 1878 bis 1880 Schüler der Freiburger Realschule und besuchte von 1880 bis 1887 das Gymnasium in Schweidnitz. Auf dem Lehrplan des Gymnasiums standen Latein, Französisch, Hebräisch und klassisches Griechisch. Aber schon als Gymnasiast beschäftigte er sich mit Neu-Griechisch, Englisch, Italienisch, bald darüber hinaus mit Spanisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und Türkisch. Als Emil Krebs das Schweidnitzer Gymnasium am 17. März 1887 als Abiturient verlässt, um im Sommersemester 1887 an der Breslauer Universität Theologie zu studieren, sprach er bereits zwölf Sprachen.

Zum Studium der Rechtswissenschaft ging Emil Krebs im darauf folgenden Semester an die Universität Berlin, um neben diesem Studium das der neueren Sprachen zum Hauptgegenstand seines Wissensstrebens zu machen. Das hier gerade neu gegründete Orientalische Seminar nahm ihn gefangen. Er wollte alles erlernen, was geboten wurde, wendete sich aber zunächst dem dort auch möglichen chinesischen Sprachstudium zu, weil gerade diese Sprache die schwerste sei. Am 24. Juli 1890 bestand er am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Berlin die Dolmetscherprüfung für das Chinesische mit „gut“. Emil Krebs hatte innerhalb von zwei Jahren das Chinesische so in sich aufgenommen, dass er über den Sprachgebrauch hinaus sämtliche Feinheiten des Fachs meisterte, wie sie sonst nur gebildeten Einheimischen geläufig sind. Trotz seines geradezu leidenschaftlichen Hanges zum Erlernen fremder Sprachen hatte er sein juristisches Studium nicht vernachlässigt und bestand die erste juristische Staatsprüfung nach den vorgeschriebenen sechs Semestern am 12. Juni 1891 mit „gut“. Daraufhin trat Emil Krebs als Gerichtsreferendar den Ausbildungsdienst beim „Königlich-preußischen Amtsgericht“ in Gottesberg (Preußen) an. Ostern 1892 wurde er, inzwischen Referendar am Kammergericht in Berlin, Mitglied der türkischen Klasse des Seminars für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin. Am 30. September 1893 erfolgte die Entsendung des Gerichtsreferendars Krebs nach Peking als Dolmetscher-Aspirant.

Am 5. Dezember 1893 traf Emil Krebs in Peking ein, das sein Wirkungskreis bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit China im Ersten Weltkrieg bleiben sollte. Am 10. Mai 1896 wurde er mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des zweiten Dolmetschers bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking betraut; am 7. Oktober desselben Jahres erhielt er diesen Posten. Als Vermittler der Unterredungen mit chinesischen Politikern gewann er aufgrund seiner Begabung mehr und mehr an Bedeutung. Das Deutsche Reich nahm die Ermordung zweier Missionare in der Provinz Shantung zum Anlass, im November 1897 Tsingtao als Bürgschaft für seine „Schadensersatzforderungen“ zu besetzen. Vom 10. November 1897 bis zum Februar 1898 war Krebs dem zur Besetzung von Kiautschou entsandten deutschen Geschwader zur Dienstleistung zur Verfügung gestellt und anschließend dem Kaiserlichen Gouvernement für das Gebiet Kiautschou vorübergehend zugeteilt.

Bis zum 30. Juli 1900 war Krebs in der Verwaltung des Gouvernements Kiautschou tätig, um dann wieder zur deutschen Gesandtschaft in Peking zurückzukehren. Die Zeit vom November 1897 bis zum Juli 1900 war für Krebs eine Zeit, die weit über eine Dolmetschertätigkeit hinausging, die ihm vielmehr Gelegenheit gab, engeren Kontakt mit chinesischen amtlichen Stellen sowie mit Einzelpersonen zu unterhalten.

Emil Krebs wurde am 16. Juli 1901 als Erster Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Peking bestellt. Krebs war bei den Chinesen äußerst angesehen. Nicht nur im Waichiaopu (Pinyin: Waijiaobu), dem chinesischen Auswärtigen Amt, auch bei anderen chinesischen Behörden wurde er sehr geschätzt. Sogar chinesische Autoritäten zogen ihn in grammatischen Fragen ihrer eigenen Sprache zu Rate. Sie wussten, dass Emil Krebs eine erstklassige Kapazität als chinesischer Sprachkenner war.

Am 15. Februar 1912 wurde ihm der Titel eines Legationsrates verliehen, nachdem sich Krebs dem Drängen des Amtes, das Konsulatsexamen abzulegen, verweigerte. Am 5. Februar 1913 heiratete Emil Krebs auf dem Deutschen Kaiserlichen Konsulat in Shanghai Frau Mande Heyne geb. Glasewald, die älteste Tochter des Geheimen Justizrats Glasewald aus Magdeburg. Im Februar und März 1914 oblag ihm die Vertretung des Gesandten von Haxthausen während dessen Dienstreise nach Mittel- und Südchina. Schließlich wurden ihm am 8. August 1914 auch die standesamtlichen Befugnisse bei der Gesandtschaft übertragen. Da er in gebildeten Kreisen Pekings ein gern gesehener Gast war, kam es dazu, dass ihn auch die chinesische Kaiserin öfter als Gesprächspartner empfing.

Der im März 1917 erfolgte Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und China führte am 25. März 1917 dazu, dass Krebs aus Peking abreiste.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2010 "