schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                .
                                                  zum   Buchstaben  S     zu   Sportler.    

Waleri Borissowitsch Salow

                               * 26. Mai 1964 in Wrocław.

Schachmeister.     

       
 

Waleri Borissowitsch Salow (russ. Валерий Борисович Салов, wiss. Transliteration Valerij Borisovič Salov; * 26. Mai 1964 in Wrocław, Polen) ist ein russischer Schachmeister.

1980 wurde Salow Kadettenweltmeister (Jugend U17), 1983 gewann er in Groningen die Jugendeuropameisterschaft, wurde hinter Kiril Georgiew bei der Jugendweltmeisterschaft in Belfort Zweiter und wurde 1984 vom Weltschachbund FIDE zum Internationalen Meister ernannt. 1986 erhielt er den Großmeistertitel. Er gewann gemeinsam mit Alexander Beljawski die UdSSR-Meisterschaft 1987, doch unterlag er Beljawski im anschließenden Stichkampf mit 1:3 (+0 (Siege), -2 (Niederlagen), =2 (Remisen)).

Nach seinem Sieg im Interzonenturnier von Szirák 1987 qualifizierte sich Salow erstmals für das Kandidatenturnier 1988, doch schied er bereits im ersten Wettkampf gegen den Niederländer Jan Timman in Saint John mit 2,5:3,5 (+0, -1, =5) aus. Das Interzonenturnier in Manila 1990 spielte er nicht zu Ende: Nach 6 Runden zog er sich wegen Krankheit vom Turnier zurück. Dafür gelang ihm beim Interzonenturnier von Biel 1993 die erneute Qualifikation zu den Kandidatenkämpfen. Diesmal hatte Salow weit mehr Erfolg: Er besiegte im Achtelfinale in Wijk aan Zee 1994 den späteren FIDE-Weltmeister Alexander Chalifman mit 5:1 (+4, -0, =2) und nahm im Viertelfinale in Sanghi Nagar (Indien) 1994 Revanche an Jan Timman mit 4,5:3,5 (+2, -1, =5). Im Halbfinale, ebenfalls in Sanghi Nagar (1995) ausgetragen, unterlag Salow Gata Kamsky glatt mit 1,5:5,5 (+0, -4, =3). Nach der Einführung des K.O.-Systems bei den FIDE-Weltmeisterschaften seit 1997 gelangen Salow keine größeren Erfolge mehr. Er schied sowohl 1997 als auch 1999 jeweils in der ersten Runde aus.

In den Jahren 1989 bis 1995 war Salow ein Top Ten-Spieler, der stets hohe Platzierungen auf der Elo-Rangliste zu verzeichnen hatte. Seine höchste Elo-Zahl betrug 2715 (Januar 1995). In dieser Phase gelangen ihm die bedeutendsten Turniererfolge. Sein größter Triumph war der Sieg in Amsterdam 1991 (geteilt mit Nigel Short) vor Garri Kasparow und Anatoli Karpow. 1994 gewann er das Lew Polugajewski-Jubiläumsturnier in Buenos Aires vor Viswanathan Anand, Anatoli Karpow und anderen. Bei diesem Turnier war als Eröffnung die Sizilianische Verteidigung zwingend vorgegeben.

Im Jahr 2000 zog sich Salow vom Schach zurück, seine letzte Elo-Zahl betrug 2644, womit er 2000 den 38. Platz in der Welt belegte. Er lebt in Spanien.

 
 
 

Quelle; " Wikipedia 2010"