schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
           zum  Buchstaben F              zu    Wissenschaftler.           .
                                                 

Abraham Graf von Franckenberg

                   * 24. Juni 1593 in Ludwigsdorf bei Oels;

                             25. Juni 1652 ebenda.

Mystiker.         

       
 

Abraham Graf von Franckenberg (* 24. Juni 1593 in Ludwigsdorf bei Oels (heute: Bystre, Kreis Oleśnica); † 25. Juni 1652 ebenda) war ein schlesischer Mystiker.

Franckenberg stammte aus schlesischem Uradel und empfing seine Ausbildung am Gymnasium in Brieg. Er immatrikuliert sich 1612 an der Universität Leipzig, geht 1613 an die Universität Wittenberg und ist im Wintersemester 1613/14 an der Universität Jena. Nach der Beendigung des Jura-Studiums kehrte er 1617 auf das Familiengut Ludwigsdorf zurück. Da ihn das Schulchristentum nicht befriedigte, beschäftigte er sich neben der Bewirtschaftung seiner Besitzung mit dem Studium der Schriften der Mystiker, besonders Johann Taulers, Kaspar Schwenckfelds und Jakob Böhmes.

Besonders stark beeinflusst wurde er von Böhmes Aurora oder die Morgenröthe, die 1612 erschien. Vom Herzog von Oels mehrmals aufgefordert, in seine Dienste zu treten, lehnte er es immer ab, mit der Begründung, dass er Angst habe, sich in Sünden zu verwickeln. Bald bildete sich unter seiner Führung ein Freundeskreis der Mystiker und Rosenkreuzer, der sich entweder bei ihm in Ludwigsdorf oder bei einem anderen Gönner des Jakob Böhme, dem Herrn der Schweinhausburg, Johann Sigismund von Schweinichen (1590–1664) versammelte.

Er gehörte dem schlesischen Mystikerkreis an, zu dem auch Angelus Silesius zählt. Wie auf dem Grabstein Schweinichens steht, hat er „im Manlichen Alter alle weltliche Gesellschaft verlassen und für sich in einsahmen Betrachtungen der Geheimnissen Gottes und der Natur die größte Zeit seines Lebens zugebracht“, welches man von allen Mitgliedern des Franckenberg-Kreises sagen kann. Für sie war das Werk der Offenbarung des Geistes mit seiner Erscheinung vor den Aposteln nicht beendet, sie suchten selber dem Geheimnis Gottes durch Visionen näherzukommen.

Im Jahre 1634 brach in Schlesien die Pest aus, alle waren geflohen, nur Franckenberg blieb bei seinen Kranken, versorgte sie mit Arzneien und begrub sie. Um 1640 wurde er zum Angriffsziel der protestantischen Publizisten und Theologen, da er in Schwenckfelds Nachfolge die Beichte und das Abendmahl ablehnte.

Müde und verbittert, begab sich Franckenberg 1645 nach Danzig zu seinem Freunde Johannes Hevelius, dessen Interesse für Sternkunde er teilte, und blieb dort bis 1650. Nach der Rückkehr nach Ludwigsdorf verstarb er dort unverheiratet im Jahre 1652. Seine Bibliothek vermachte er seinem Freund Schweinichen, der sie später an Angelus Silesius weiterreichte (Teilbestände heute UB Breslau). Franckenbergs Grabstein in der Kirche zu Ludwigsdorf ist voll von geheimnisvollen Symbolen, die bisher vergeblich einer Deutung harren.

 
 
 

Quelle; " Wikipedia 2010"