schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                 Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                  .
                                                    zum  Buchstaben  V         zu   Ärzte.

Henning Wiesner

                           *  22. November 1944 in Neiße.


           Tierarzt.         

       
 

Henning Wiesner (* 22. November 1944 in Neiße O/S) ist ein deutscher Tierarzt und war bis Ende 2009 Direktor des Tierparks München-Hellabrunn. Mit einer Amtszeit von fast 30 Jahren ist er der dienstälteste Zoodirektor Deutschlands.

Die Familie Wiesner flüchtete zum Ende des Zweiten Weltkrieges aus Neiße vor der russischen Armee und landete in Weil am Rhein. Nach seinem Abitur 1964 in Lörrach leistete er den Militärdienst ab. Danach wollten seine Eltern (der Vater war Professor der Archäologie und die Mutter Ärztin), dass er Humanmedizin studiert. Jedoch entscheidet sich Henning Wiesner für die Tiermedizin und studiert von 1965 bis 1971 Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1971 schließt er seine Promotion mit der Arbeit „Studie zur Anwendung der Umbelliferen in der Rossarznei des 16. Jahrhunderts“ an der tierärztlichen Fakultät der Universität München mit „summa cum laude“ ab. Sofort danach bekommt er eine Assistenzstelle am „Institut für Krankheiten des Haus- und Wildgeflügels“ an der LMU. Dort behandelte er unter anderem auch die berühmten Graugänse des Verhaltensforscher Konrad Lorenz. 1972 wird er Zootierarzt im Münchner Tierpark Hellabrunn. In seiner Zeit als Tierarzt kann er die gefährliche Papageienkrankheit bekämpfen und so den Zoo vor der Schließung bewahren. Darüber hinaus fand er heraus, dass die weltberühmten und in freier Wildbahn ausgestorbenen Przewalski-Pferde aufgrund einer behandelbaren Streptokokken-Infektion sich nicht mehr vermehrten.

1980 wurde er Zoologischer Direktor und ein Jahr darauf Vorstandsmitglied der Münchner Tierpark AG Hellabrunn. 1987 wurde ihm der Titel „Professor“ verliehen. Als Honorarprofessor ist er seitdem nebenbei an der biologischen Fakultät sowie der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. In seiner Position als Zoodirektor setzte er sich für seine Idee ein, die Tiere nicht in einer künstlichen sondern in einer natürlichen Landschaft zu integrieren. Darüber hinaus ließ er die meisten Mauern und Zäune abbauen und setzte als Absperrung Benjeshecken ein. Gemäß seinem Motto „Klasse statt Masse“ hat der Zoo heute weniger Tiere als zu Beginn seiner Tätigkeit. Trotzdem kommen seit 25 Jahren jährlich im Durchschnitt 1,3 Millionen Besucher, mehr als nach Schloss Neuschwanstein.[1]

Wiesner ist seit 1975 wissenschaftlicher Berater für die verschiedensten Tierschutzorganisation und Zoos auf allen Erdteilen der Welt tätig. In dieser Funktion war er in mehr als 50 Institutionen tätig und unterstützte rund 20 Projekte weltweit. Für Tierschutzzwecke konnte er rund 800.000 Euro an Spenden einsammeln.[1] Weltweit bekannt ist er für seine ausgefeilte Technik, Tiere in schonender Weise mit Blasrohren zu betäuben. Diese Technik wird ursprünglich vor allem von verschiedenen Ethnien Südamerikas und Asiens zur Jagd eingesetzt. Wiesner hingegen hat das Blasrohr weiter entwickelt und perfektioniert: Dabei wird eine geladene Spritze zusätzlich unter Luftdruck gesetzt und die seitliche Öffnung an der Nadel mit einem Kunststoffring verschlossen. Beim Auftreffen in die Haut verschiebt sich der Ring, so dass die Spritze automatisch entlädt. Darüber hinaus entwickelte er eine spezielle pharmazeutische Mischung, die es ermöglicht, Tiere jeder Größenart behutsam zu betäuben. 1998 wurde er dafür mit dem Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis geehrt. 2006 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.[1] Am 31. Oktober 2009 tritt er als Direktor des Tierparks in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Andreas Knieriem

 
 
 

Quelle; " Wikipedia 2010"