schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

         Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                               A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Schriftsteller 
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                 Journalisten, Moderatoren Sänger
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                  .
                                        zum  Buchstaben P      zu   Historiker.             

Adam Puschmann

* 1532 in Görlitz, † 4.5. in Breslau,

 Historiker.

       
 

Adam Puschmann,*1532 in Görlitz, †4.5. in Breslau, Historiker

Der Schneidergeselle Puschmann, der seit 1555 in Nürnberg lebte, trat dort in Beziehungen zu den Meistersingern, besonders zu Hans Sachs, von dem er sechs Jahre lang unterrichtet wurde. Man nahm ihn in die Sängerzunft der Meistersinger auf. Später war er Kantor in Görlitz und Privatlehrer in Breslau. Puschmann, der auch Meisterlieder schrieb, gilt als bedeutendster Historiker des Meistergesangs. Er schrieb eine poetische und musikalische Theorie sowie die Geschichte des Meistergesangs unter dem Titel „Gründlicher Bericht des Deutschen Meistergesangs“ (1571). Eine erweiterte Ausgabe, das „Singebuch“, folgte 1584, während die dritte Ausgabe, mit veränderter Verslehre (im Jahre 1596), unter dem Titel „Gründlicher Bericht der deutschen Reimen“ von G. Münzer im Jahre 1907 herausgegeben wurde. Zu den weiteren Werken Puschmanns gehören „Elogium reverende viri J. Sachs“ (1576) und die „Komödie von dem Patriarchenjakob, Joseph und seinen Brüdern“ (hrsg. 1952).

Lit.: Der Große Brockhaus, Bd. 9; E. Goetze in: Neues Lausitzisches Magazin, 53 (1877); ders. in: Ztschr. f. dt. Philologie, 46 (1915); G. Roethe in der Allgem. Dt. Biogr. 26 (1888).

(1982)

 
 
 
 
 

Quelle; Ostdeutsche Biographi