schl22 Gleiwitzer Wappen

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

  Bekannte  Gleiwitzer

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

Gleiwitzer Wappen

   
   
 
 

Konietzny, Heinrich 

    Gleiwitz.  Wilhelmstrasse.                                                     

 

                                                                        zurück          zu  Gleiwitzer          weiter

*  10.5.1910 in Gleiwitz,

 †  23.4.1983 in Saarbrücken

Komponist.

 

Konietzny, Heinrich.

Heinrich Konietzny wurde als Sohn eines schlesisch-preußischen Offiziers und sozialistischen Bürgermeisters geboren.

Erste frühkindliche musikalische Erfahrungen sammelte er auf der Mandoline, im Singen und mit Perkussionsinstrumenten. Mit neun Jahren kam er als Schüler in das Konvikt von Bad Ziegenhals, wo er als Sängerknabe mitwirkte und auch seinen ersten systematischen musiktheoretischen Unterricht erhielt. Ab dem achten Lebensjahr erhielt Konietzny Geigenunterricht. In Berlin studierte er bei Paul Hindemith das Fach Komposition. 1936 wurde er Fagottist im Orchester des Reichssenders Saarbrücken. 1947 berief ihn das Konservatorium Saarbrücken (heute Hochschule für Musik Saar) als Dozent der Meisterklasse für Komposition, Instrumentation und Kammermusik. Er schrieb sechs Sinfonien und zahlreiche Hörspiel-, Fernseh- und Filmmusiken sowie Kompositionen für Zupfinstrumente, bei denen er neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten entwickelte. Die Filmdokumentation „Neue Musik - Heinrich Konietzny“ (Saarländischer Rundfunk), die unter der Regie von Manfred Heikaus Ende der 1960er Jahre entstand, gibt einen Einblick in das Schaffen des Komponisten. [1]

Ersten Violinunterricht erhielt Konietzny im Jahr 1918. Als Siebzehnjähriger wurde er Konzertmeister im Kurorchester von Bad Kudowa. 1929 wurde Konietzny Konzertmeister des Schlesischen Philharmonischen Orchesters. Eine Fraktur der linken Hand nach einem Unfall beendete im Jahr 1930 seine Karriere als Geiger. Im Mai 1931 begann er auf Anraten von Hindemith sein Fagottstudium. In den Jahren 1933 bis 1936 hatte Konietzny mehrere Orchesterstellen als Fagottist. Von 1936 bis 1939 war er Solofagottist beim damaligen Reichssender Saarbrücken. Von 1939 bis 1945 musste er Kriegsdienst leisten. 1946 wurde Konietzny Erster Fagottist im Radiosinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks. Diese Stelle behielt er bis 1964.

Zeitgleich zu seiner Orchesterstelle leitete er ein Holzbläserensemble des Radiosinfonieorchesters.

Quelle; Wikipedia  2010